Alle Episoden

E108: Stolz und Vorverurteilung

E108: Stolz und Vorverurteilung

54m 51s

+++ Im Gespräch mit Carla Hinrichs von der Letzten Generation +++
Die Proteste und die Aufregung gehen unvermindert weiter: diese Woche haben Aktivist:innen der "Letzte Generation" den Berliner Flughafen und die Hamburger Elbphilharmonie blockiert, saßen auf Straßen und in München im Präventivgewahrsam.
Wir wollen endlich nicht mehr nur über, sondern mit ihnen sprechen, weshalb diese Episode eine der raren Ausnahmen im Piratensender bildet: ein Dreiergespräch von Samira und Friedemann mit Carla Hinrichs, Jura-Studentin und Aktivistin der Letzten Generation.

Carla berichtet uns von der Theorie und Strategie hinter den disruptiven Protestformen, von Selbstzweifeln und Hoffnung, von Hass und Zuspruch, vom Stolz...

E107: 8 Milliarden ziehen in den Klassenkampf

E107: 8 Milliarden ziehen in den Klassenkampf

65m 19s

Wir sprechen über die 8 Milliarden Menschen und den rassistischen Mythos der Überbevölkerung, die Frage nach einer neuen Klassenjustiz und die Ungleichheit bei der Protestverfolgung, und es wäre keine Piratensenderpowerplay-Folge zur Ökologie, wenn es nicht auch um Bruno Latours und Nikolaj Schultz’ “Zur Entstehung einer ökologischen Klasse” gehen würde.
Wir küssen eure Augen!

Bücher
Ronen Steinke : Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich - Die neue Klassenjustiz
https://www.piper.de/buecher/vor-dem-gesetz-sind-nicht-alle-gleich-isbn-978-3-8270-1415-3

Bruno Latour, Nikolaj Schultz
Zur Entstehung einer ökologischen Klasse: https://www.suhrkamp.de/buch/zur-entstehung-einer-oekologischen-klasse-t-9783518029794

E106: Das Ende der Verdrängung

E106: Das Ende der Verdrängung

57m 10s

Diese Woche folgte der diskursive Höhepunkt des Streits um das Klima und die Proteste. Samira und Friedemann betrachten genau, wer sich jetzt zu welchen Sternstunden oder Luftlöchern versteigt, haben aber auch zwei gute Nachrichten. Erstens einen brillanten Vergleich zur Verdrängung, zweitens eine These zum Ende der Verdrängung. Sind wir an einem sozialen Kipppunkt angekommen? Und was kommt danach?

E105: Die gehetzte Generation

E105: Die gehetzte Generation

55m 56s

Eine Radfahrerin stirbt und für die halbe Republik ist klar: diese "Klima-Chaoten" sind schuld. Samira und Friedemann sezieren einmal, wie schnell die Vorverurteilung von wem kam und warum sie falsch war. Und denken dann darüber nach, was als nächstes passiert, warum linke Politik (danke Till Reiners!) so wenig Erfolg hat, was Bruna Latour damit zu tun hat und wer Elon Musk eigentlich ist.

E104: Wie viel Protest ist noch erlaubt?

E104: Wie viel Protest ist noch erlaubt?

73m 18s

"Bitte stören Sie uns nicht beim Ignorieren der Weltlage, danke." Wie (un)zumutbar soll/muss Protest sein? Der Kartoffelbrei im Museum Barberini hat uns noch beschäftigt, wir fragen uns wie und ob sich Meinungen und Einstellungen zu diesem Protest verändert haben (auch bei uns), mehr noch versuchen wir aber Folgendes zu beantworten: Was sagt die Empirie und Theorie zur Wirksamkeit disruptiven Protests?
Welche Verrenkung haben wir im Diskurs hingelegt, um kritisieren zu können?
Und wie geht es weiter?

Diese Woche leider …

Diese Woche leider …

1m 9s

… keine Folge. :(
Es tut uns so Leid, wir hatten auf so viele Arten Produktionspech, dass wir die heutige Folge nicht aufnehmen konnten. Wir versprechen, wir kommen nächste Woche dafür mit doppelt so viel Diskursdisco und hoffen sehr auf euer Nachsehen und Verständnis. Bleibt uns gewogen, schönes Wochenende und bis nächsten Freitag!

E103:

E103: "Wie extremistisch ist Gerechtigkeit?"

65m 25s

Nach einer lustigen Lesung in Magdeburg (kurzes a, sehr wichtig) und zwei Getränken quält Friedemann Samira mit Fragen über die Grenzen von Aktivismus, Proteste und Sabotage, und damit zusammenhängend die Frage: ist Klimaschutz verfassungsfeindlich? ​​
Ausserdem schauen sie sich das Phänomen der Nachrichtenvermeidung an, wann wird aus “nachrichtlicher selfcare” zu viel I-dont-care?

“Klimaaktivisten sind keine Extremisten”, Kommentar von Ronen Steinke: https://www.sueddeutsche.de/meinung/bundesverfassungsgericht-verfassungsschutz-klimaschutz-fridays-for-future-extinction-rebellion-festkleben-1.5668508

“Totalverweigerung ist Detox-Spießertum”:
https://www.deutschlandfunkkultur.de/poerksen-nachrichtenkonsum-100.html

Reuters Digital News Report 2022:
https://reutersinstitute.politics.ox.ac.uk/sites/default/files/2022-06/Digital_News-Report_2022.pdf

Johannes Franzen auf Twitter;
https://twitter.com/Johannes42/status/1578283879840247809?s=20&t=rSnI0iO_kbVEAmBijAD49g
Doomscrolling: https://www.degruyter.com/document/doi/10.14361/pop-2022-110214/html

E101:

E101: "Klimastreik, Iran, Leviathan, Faschismus"

58m 59s

Friedemann und Samira fragen sich woher die politische Immobilität kommt in Bezug auf die großen, übersehbaren Klimaproteste, wie sollen die Anliegen kommuniziert werden, damit sie Regierende aktiviert? Die Proteste im Iran sind beispiellos und zu einer Bewegung geworden, beide erinnern an die The Girls of Revolution Street - wie können sich die Frauen weiterhin gegen die Oppression behaupten und was folgt nun? Derweil flüchten Männer vor der Mobilisierung durch Putin und versuchen den Hobbschen Vertrag mit der russischen Regierung zu kündigen. Und in Italien errang eine nationalistische, EU-kritische, migrantenverachtende, queerfeindliche Rechtspopulistin einen Wahlsieg. Dazu passt die Frage der Woche von...

E100:

E100: "100 gute Nachrichten"

61m 24s

Samira und Friedemann feiern 100 Folgen Piratensender Powerplay mit 100 guten Nachrichten, ausserdem sprechen sie über die Proteste im Iran und die Panik von Putin. Die Frage der Woche kommt von Oliver Polak. <3