Alle Episoden

E13:

E13: "Peinliche Pannen bei Preteens"

64m 39s

00:20: Keine Kunstfiguren: Privatdetektiv Friedemann ist verkatert und hatte extrem schlechte Laune, Kommissarin Samira ist zu Hilfe und besser drauf.
2:40: Wir sprechen heute über die medialen Murmeltiertage - wieso diskutieren wir in Sachen Migration, Rechtsextremismus und so vielem anderen eigentlich immer wieder das gleiche? Samira holt mit Luhmann aus.
04:30: Die Nachrichtenwerttheorie und ihre Schwester, die Nachrichtenlebenszyklustheorie. Wie bringen wir die richtigen Nachrichten in die richtige Phase? Wie wird ein konstantes Problem wie bspw. Moria nicht „alt“?
08:10: Hyperobjekte (Klima, globale Asymmetrie&Transparenz) sind zu groß dafür, wir sind zu sehr Teil dessen für eine angemessene Berichterstattung. Stattdessen: Abstumpfung an...

Sonderepisode 4: „Gute Machtmärchen – es war einmal der Faschismus“

Sonderepisode 4: „Gute Machtmärchen – es war einmal der Faschismus“

49m 40s

00:20: Samira begrüßt mit einem neuen Metaphernrekord, wir haben den Kaninchenbau von letzter Woche zwar verlassen, fanden aber die Schauergeschichten darin so betrachtenswert, dass wir eine Sonderepisode machen wollten über die Textur der aktuellen antidemokratischen Erzählungen, die ihren Erfolg dem Weben löchriger Mythenteppiche verdanken, dem Aufstellen potemkinscher Pappkameraden und Malen gruseligster Feindbilder.
1:30: Moria und die Wut und ein paar Gedanken.
Was kann man tun? Spenden: https://civilfleet.org/spenden/
Unterstützen: https://www.gruene.de/aktionen/moria-jetzt-gefluechtete-aufnehmen
Erik Marquardt auf Twitter und Instagram folgen, für politische Aufklärung und Infos, was man noch tun und wie man politischen Druck ausüben kann.
Politisch bisher noch mehr Angst vor rechtsextremen Parteien,...

E12:

E12: "Mit fliegenden Fahnen ins Rabbithole"

61m 48s

0:30: Was ist die Fahne von Piratensender Powerplay? Jedenfalls zeigt sie eine Sonne UND ein Einhorn!
1:30: Nerven wir eigentlich hart?
1:50: Rekapitulation der Demonstration von vergangenem Samstag: wo warst du, als es passierte? Wie gefährlich war das wirklich? Wie hoch war der Punktsieg für die Rechten? Und was sind das für fucking Fahnen? Friedemann regt sich dann doch nochmal auf.
11:40: Samira ist etwas cooler geblieben und differenziert Heterogenität dieser Blamage, sortiert Hauptdarsteller*innen und Komparsen.
15:30: Samira hat Momentum und bildet den schönen Begriff der "Manifestationen medialer Überforderung" (und verteidigt die Medien damit). Um dann die kritiklose Totalheroisierung der...

E11:

E11: "Wie will man was man will? Deterministische Demos & Diktaturen“

70m 54s

00:17 Ein Verabschiedung und eine Entschuldigung

4:33: Wovon träumen Journalisten Nachts? Neulich als Julian Reichelt in der Nacht einen Startup-Chef anrief um sich zu beschweren, dass dieser Bild-kritische Tweets likt und eine öffentliche Entschuldigung einforderte

10:25 Achtung, wir leben in einer Diktatur! Wie eine aus epidemiologischen Gründen verbotene Demo wieder Deutschlands beliebteste NS-Vergleichen zu Tage fördert und warum NS-Vergleiche schlimmer sind als NS-Vergleiche

18:24 Aber wie verhält es sich mit dem Grundrecht der Versammlungsfreiheit? Erleichterung über das Verbot, dennoch: man muss das Grundrecht auf Versammlungsfreiheit vehement verteidigen, Samira würde sie zu Hälfte nicht verbieten, Friedemann zur Hälfte schon

25:56 Wo...

E10:

E10: "Choreografien des Ancancelns"

54m 10s

(Hallo, hier ist Samira: entschuldigt bitte die Soundqualität bei mir, leider einfach übersteuert, nächste Woche alles wieder mit Talent, versprochen.)

1:37 Willkommen zurück! Friedemann hat Samira ein fantastisches Wort aus Italien mitgebracht.

2:44 Samira versucht Friedemann die von ihm verpasste Klassenfahrt nachzuerzählen und präsentiert das Menü, es geht um Absagen, Sagbarkeiten, Aussagen und am Ende eine wichtige Ansage.

5:40 Eine Taboo-hafte Nacherzählung dessen was nicht passiert ist und die Hot Rotation der Diskussionen um Komik, Satire und die selben Choreographien, die wir auch in Bezug zu Kolumnen und Gedichten tanzen.
Ist Cancel Culture die neue political correctness und wer hat...

Sommersonderepisode 3: Auf der Suche nach der deutschen Deepstory

Sommersonderepisode 3: Auf der Suche nach der deutschen Deepstory

36m 24s

00:17 Wir sind noch weg, aber dieses mal kommt ihr zu Wort und OH MEIN GOTT WIE SÜß SEID IHR DENN ALLEN EINSENDERN TAUSEND DANK FÜR EURE NACHRICHTEN
2:16 Seht es uns nach, es wird etwas experimentell!
3:22 René: „Ein jeder muss seine Pflicht tun“ feat. die deutscheste Antwort ever: „Muss ja“
Und: Muss man die Deepstory gendern? Danke auch an Helga!
7:42: Christopher und der Pokal in Bescheidenheit: „Was sollen denn die Nachbarn denken?“
10:59 Supersympathischer Einsender und die deutsche Strebsamkeit: „Wenn wir was machen, dann richtig“
14:46 „Quintessenz der deutschen Anforderungskultur“ - Eine großartige Realitätsbetrachterin erklärt uns was...

Sommersonderepisode 2: Über das Schreiben

Sommersonderepisode 2: Über das Schreiben

87m 4s

00:18 Ciao Ragazzi, Friedemann kommt aus einem Negroni angehechtet, Samira aus der Isar - die heute voraufgezeichnete Folge erzählt vom Schreiben, es geht dementsprechend natürlich los mit Rosé, Baileys und einer Wonderwomantasse
4:58 Wer waren Vorbilder, Lieblingsautoren, Bucherweckungsmomente?
9:19 Tagebuch einer Kolumnistin - oder was haben die persischen Briefe mit Spiegel Online und Übermedien zu tun?
14:55 Wie kam Friedemann zum Schreiben und was ist ein Stil?
21:29 Wie sieht politisches Ghostwriting aus? (Spoiler: unspektakulär)
29:13 Eine sehr gute Werbeunterbrechung
30:35 Samira will sich Arbeitsprozesse bei Friedemann abschauen - ein en passant Crashkurs in journalistischem Schreiben
Journalisten dürfen nichts erfinden,...

Sommersonderepisode 1: Die Klimakrise

Sommersonderepisode 1: Die Klimakrise

70m 49s

„Die ist etwas hitzeempfindlich, könnte ich vielleicht nochmal die andere Erde sehen?“
00:16-1:47 Friedemann macht Ferien, aber der Piratensender sendet sondermässig weiter.
1:48-2:20 Ein Thema der Gegenwart fehlte bis dato in den Diskursbetrachtungen: die Klimakrise - das wird jetzt eine Stunde nachgeholt.
2:21-3:49 Fahrplan: Ist die Erde verloren? Wir wird derzeit in Medien und Popkultur darüber gesprochen? Was kann uns retten?
3:50-6:53 Buch und Reportage „Losing Earth“ von Nathaniel Rich: Haben wir den Kampf schon 1980 verloren? Wie ein Text aus den Achtzigern aktueller denn je ist.
6:54-11:23 Was der Journalismus bisher falsch macht: Wie vermittelt man etwas, das so...

E9:

E9: "Der Spin-Brunnen der Schmierigkeit"

49m 24s

00:20: Friedemann führt ein, Samira führt aus
01:00: Speisekarte: Wir sprechen NICHT über den Spin-Brunnen namens Wirecard
02:40: Liebe Maskengegner, Samira hat euch einen Brief geschrieben, und DAS kam zurück? Die lustigsten Leserbriefe von der Volksfront gegen die Masken
09:10: Stuttgart und die sog. „Stammbaumrecherche“, die keine war, aber trotzdem Katastrophe
15:00: Die hessische Polizei, die Drohbriefe eines rechtsextremen Netzwerkes und dazu noch Helene Fischer
21:00: Misogynie als Konstante rechtsextremer Aggression
24:10: Wieso hassen manche Männer Frauen so sehr? Wir fragen die Frühgeschichte
31:50: Noël Martin ist verstorben. Das ist seine traurige Geschichte
36:10: „DEVS" und „Westworld“: UN-BE-DINGT schauen! (wir...

E8:

E8: "Verschnupfte Faschisten"

60m 19s

00:20: Samira ist Messi, Friedemann eher so Schliemann

02:00: Die Speisekarte: was es heute zu verkosten gibt

03:50: Eine Frage der Moral: Wünscht man verschnupften Faschisten (aka Bolsonaro) gute Besserung?

09:30: Radikalisierende Realitätsentfremdung als Merkmal faschistischer Herrschaft (vgl. Bolsonaro, Trump et al)

12:20: Schrecklicher Verdacht: Jan „Wirecard“ Marsalek war ein Whistleblower mit Codenamen „JAN“?

14:50: "Eine Möbius-Schleife des Widersinns": Horst Seehofer begründet seine Unlust auf Rassismus-Forschung

23:20: Scheinargumentationen und warum Intentionen nicht so arg entscheidend sind für Rassismus-Debatten á la „M***straße“.

30:30: Wer sitzt am gesellschaftlichen Tisch und wer darf wann sprechen?

36:40: Jan-Werner Müller, Judith Shklar und Liberalismus als...