Alle Episoden

E127: Wissing macht ahhrg!

E127: Wissing macht ahhrg!

51m 18s

Wissing offenbart im Gespräch mit dem Deutschlandfunk eine unredliche Argumentation, außerdem große Wut über eine Konferenz und die Frage: Warum beharren weiße Menschen auf der Nutzung des N-Worts?

Volker Wissing im Gespräch mit Stefan Heinlein, Deutschlandfunk
https://www.deutschlandfunk.de/interview-volker-wissing-fdp-klimaaktivisten-letzte-generation-100.html

Ta-Nehisi Coates on words that don't belong to everyone
https://www.youtube.com/watch?v=QO15S3WC9pg

"Paradoxien der Mehrlust" von Slavoj Žižek
https://www.fischerverlage.de/buch/slavoj-zizek-die-paradoxien-der-mehrlust-9783103975253

Slavoj Žižek: Political Correctness is a More Dangerous Form of Totalitarianism | Big Think
https://www.youtube.com/watch?v=5dNbWGaaxWM

The Loneliness of Donald Trump von Rebecca Solnit:
https://lithub.com/rebecca-solnit-the-loneliness-of-donald-trump/

https://www.tiktok.com/@bellekurve/video/7213845776634793262?q=Marilyn%20Hemingway&t=1683300090768

E126: 100.000-Euro-Frage (live)

E126: 100.000-Euro-Frage (live)

46m 38s

Von der Leipziger Buchmesse aus dem Forum Offene Gesellschaft fragen sich Friedemann und Samira: wie politisch muss aktuelles Schaffen sein? Kann man sich als Schriftsteller:in ins behauptet Apolitische zurückziehen? Und was ist mit Werken, die zum Ziel haben zu entpolitisieren?

E125: Die nächste Phase der Klima-Verbrechen

E125: Die nächste Phase der Klima-Verbrechen

52m 42s

Wie kommt diese politische Zeitlupe zustande und wieso tut niemand was?
Öl-Konzerne betreiben und betrieben grünes Gaslighting bzw. geistiges Greenwashing durch hochbezahlte PR und Lobbyismus, und die immer wiederkehrenden Verzögerungsstrategien, welche die Bewältigung einer Klimakrise verlangsamen sollen, wie Ablenkung, Verindividualisierung und Gegensätze behaupten, um sie gegeneinander auszuspielen, ziehen sich bis heute durch politisches Denken und hingenommene Narrative. Wieso sind wir so ohnmächtig dagegen und wo liegt Hoffnung?

E124: Mathias Döpfner abschalten

E124: Mathias Döpfner abschalten

52m 21s

Interne Chats werden veröffentlicht – "Kann man noch mehr für die Piratensender Powerplay machen? Die sollten 16 Prozent mindestens kriegen. Peaceman muss mutiger werden. Und Koalition nur mit Samira." – darf man das überhaupt veröffentlichen? (Ja!) Außerdem begeben sich beide mit einer Kerze auf die Suche nach der Retrostalgie von Atomkraft und die mythologischen Aufladung der AKWs in Deutschland – und fragen sich, warum der Abschied der letzten drei offenbar schwer fällt.

E123: Kinderverunsicherung

E123: Kinderverunsicherung

51m 9s

Eines der wichtigsten Projekte der Ampel: die Kindergrundsicherung. Lisa Paus möchte 12 Milliarden und den Prozess entbürokratisieren, Lindner sieht keinen Raum und die FDP befürchtet, das Geld kommt nicht richtig an – warum das seltsam argumentiert ist und warum man die Unterstützung von Kindern, Armutsbetroffenen und armutsbetroffenen Kindern so schwer macht und wie das Armut verfestigt, diskutieren Friedemann und Samira.

E122: Kompromisse

E122: Kompromisse

50m 26s

Friedemann und Samira versuchen, aus dem Koalitionskompromiss schlau zu werden, es bleiben Fragezeichen und die Suche nach realpolitischer Sinnhaftigkeit zwischen Klimaschutz, sozialem Schutz und Autoschutz.

E121: Was ist denn nur mit euch?

E121: Was ist denn nur mit euch?

51m 53s

Friedemann schreibt auf Twitter über die heutige Aufnahme: “Heute beim laut Nachdenken mit Samira im Piratensender kurz nur rein menschlich erstaunt gewesen, dasss es erwachsenen Männern nicht einfach unfassbar p-e-i-n-l-i-c-h ist, Quatschzahlen zu E-Fuels zu erfinden, andere mit Putin zu vergleichen etc pp ich versteh´s null” und das fasst die Folge diese Woche sehr gut zusammen. Besser verstehen Friedemann und Samira den ziemlich eindeutigen Bericht des Weltklimarats und besser verstehen wollen beide den Streik in Frankreich, indem sie sich fragen warum streiken in Deutschland so anders verläuft Anhand der sogenannten Tiefengeschichte der beiden Länder, überlegen sie warum man das französische...

E120: Überraschende Wendlung bei den erreichten Klimazielen

E120: Überraschende Wendlung bei den erreichten Klimazielen

53m 8s

Diese Woche schauen Friedemann und Samira auf die verwunderliche Manöver von RTL2 und Endemol, die überraschenderweise dem Holocaustrelativierer und Musiker Michael Wendler ein Comeback in Form einer Dokusoap über die Geburt seines Kindes ermöglichen wollen.
An anderer Stelle gibt es großartige Nachrichten, Deutschland erreicht das Klimaziel 2022 … oder?

Volksentscheid in Berlin am 26.3.: https://www.berlin2030.org/

Anja Rützel, Das Affenemoji ist Schuld, spiegel plus: https://www.spiegel.de/kultur/michael-wendler-und-rtl-zwei-das-aeffchenemoji-ist-schuld-a-460af777-08a6-4656-aef5-4250b01acbfd

Alexander Krei, RTLzwei auf Irrwegen: Hass hat Hausverbot, der Wendler nicht, DWDL:
https://www.dwdl.de/meinungen/92142/rtlzwei_auf_irrwegen_hass_hat_hausverbot_der_wendler_nicht/

Thomas Lückerath im Gespräch mit DLF, Stichwort “Talk of the town”: https://www.deutschlandfunk.de/rtl2-stoppt-wendler-doku-100.html

Lisa Kräher, Eine Schlagzeile, die zu schön ist, um wahr zu...

E119: Öl aufs Patriarchat

E119: Öl aufs Patriarchat

47m 28s

Friedemann und Samira lassen die politischen und journalistischen Reaktionen irgendwo zwischen Talibanvergleichen und Totalitarismusassoziationen Revue passieren und versuchen zu ergründen, woher die semantische Eskalation herrührt. Selbst bei dem geplanten Coup der Reichsbürger:innen, der im Dezember öffentlich wurde, war die politische Sphäre nicht derart entsetzt und betont empört. Friedemann bringt zwei Konzepte mit, über das Diskursverhalten besser einordnen zu können: die fragile Bürgerlichkeit und der toxische Symbolismus.
Außerdem fragen beide mithilfe von Herbert Grönemeyer, Blumen von Söder und Nagellack nach Sinn und Notwendigkeit des feministischen Kampftags - wie sehen die kritisierten patriarchalen Strukturen in Deutschland aus?

Quellen und Weiterführendes:

Friedemann war...

E118: FDP, geht es dir gut?

E118: FDP, geht es dir gut?

44m 57s

FDP will die Seenotrettung einschränken, nennt Werbeverbote für Kinder "weltfremd", muss den für 2030 geplanten Deutschlandtakt etappenweise auf 2070 verschieben, lässt ein Klimaspektiker-Gutachten schreiben und fällt durch andere irritierende Vorstöße auf - und Friedemann und Samira fragen: FDP, was ist mit dir? Geht es dir gut?

https://www.tagesschau.de/investigativ/monitor/seenotrettung-bundesverkehrsministerium-sicherheitsvorschriften-101.html
https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/bahn-verkehrswende-deutschlandtakt-verzoegerung-100.html

Eine Chronologie der zivilen Seenotrettung von Erik Marquardt: https://erik-marquardt.eu/2021/06/02/eine-chronologie-der-zivilen-seenotrettung/